Aktuell
- 10.01.2025
Workshop: "Digitale Forschung in Oldenburg: Potenziale - Werkzeuge Methode"
Der Workshop möchte Potenziale und Herausforderungen digitaler Forschung anhand konkreter Projekte oder Projektvorhaben aus den Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sondieren, die in Oldenburg durchgeführt oder vorbereitet werden. Dabei geht es vor allem um den interdisziplinären Erfahrungsaustausch über die Werkzeuge und Methoden digitaler Datenverarbeitung, insbesondere von Daten, die aus Texten generiert werden. Ort: Raum V03 0-D001 Programm: Das Programm steht auf den Internetseiten der Oldenburger Germanistik als Plakat und als PDF zur Verfügung: https://uol.de/germanistik
- 12.01.202511:00 Uhr
LiteraTour Nord - Lesung & Gespräch: "Michael Lentz 'Heimwärts'"
Michael Lentz erinnert sich in "Heimwärts" an die unheimlichen Jahre der alten Bundesrepublik. Zwischen Apfelkuchen und Zorn, zwischen Matchboxautos und Metaphysik spielt sich in seinem neuen Roman eine westdeutsche Kleinstadt-Kindheit ab. Moderation: Thomas Boyken
- 12.01.202519:00 Uhr
Vortrag: "Sehen und Hören für Kinder im Grundschulalter"
Plotz und Fehlau werden sich in diesem Vortrag schwerpunktmäßig mit der Thematik 'Hören und Sehen bei Grundschulkindern' auseinandersetzen und sich u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie häufig kommen Störungen von Hören und/ oder Sehen bei Kindern im Schuleintrittsalter vor? Welche Auswirkungen können (Teil-) Störungen einzelner und beider Sinnesleistungen zusammen auf die Entwicklung des Kindes und dessen schulische Leistungen haben? Für die Beantwortung der Fragen werden z.T. Untersuchungsmethoden und Fallbeispiele vorgestellt.
- 15.01.202518:15 Uhr
Ringvorlesung 'Andere Blicke auf Europa': "Zwischen Rückständigkeitstopos und Überlegenheitskomplex. (Post-)Sowjetische Blicke durch das 'Fenster nach Europa'"
Welche Vorstellungen vom Kontinent finden sich in außereuropäischen Räumen oder Ländern, die als Europas Peripherie galten? Wofür stand 'Europa' - wenn der Blick auf den Erdteil nicht aus seiner Mitte kam oder Europa als Konzept noch gar keine zentrale Rolle in Gesellschaft und Politik spielte? Welche Verflechtungen und Interaktionen bestanden? Welche Bilder und (Selbst-)Zuschreibungen zirkulierten? Und welche (alternativen) räumlichen Hierarchien wurden dabei entworfen? Wie hat sich die Vorstellung von 'Europa' im Laufe der Geschichte entwickelt?
Die Hochschulzeitung der
Universität Oldenburg
Das Forschungsmagazin der Universität Oldenburg
Campus-Leben
„Bei Beethoven hatte ich keine Chance”
mehrStudieren in Oldenburg
Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.
Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.
Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Statistische Physik
Theorie korrekter Systeme
Eingebettete Hardware-/Software-Systeme
Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie und Ökumene
Slavistische Sprachwissenschaft
Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportpädagogik und Sportdidaktik
Grammatik der deutschen Sprache
Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung
Videoportal
Glückwünsche von Stadt und Campus
Sie wünsche sich für die Universität, dass diese kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft nicht verloren gehe, meinte eine Oldenburgerin. Außerdem gab es viele Glückwünsche aus der Stadt und sogar aus Spiekeroog.
Besondere Momente
Am 5. Dezember 1973 trat der Beschluss des Niedersächsischen Landtags in Kraft, die Universität Oldenburg zu gründen. Im April ´74 begann der Studienbetrieb. Ein Rückblick auf ausgewählte Momente aus der Geschichte der Uni.
Tipps & Tricks für Erstsemester
„Ein bisschen mehr lernen und darauf vorbereitet sein, dass es gerade in den Semesterferien doch ein bisschen mehr Arbeit sein könnte, als man vielleicht denkt.“ Diesen und weitere Tipps geben aktuelle Studierende den Erstsemestern.